Anwalt Erbrecht Berlin
Als Fachanwälte für Erbrecht helfen wir Ihnen bei der Nachlassplanung, bei der Regelung des Todes eines Angehörigen oder bei Erbauseinandersetzungen.
Das Erbrecht in Deutschland ist im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) geregelt, insbesondere in den §§ 1922-2385 BGB Ein wichtiger Grundsatz ist, dass gemäß § 1922 BGB mit dem Tod des Erblassers alle Vermögenswerte und Verbindlichkeiten des Erblassers automatisch auf die Erben übergehen. Die Erben erben sowohl die Aktiva als auch die Passiva des Erblassers, was bedeutet, dass sie für die Passiva haftbar gemacht werden können, es sei denn, sie schlagen die Erbschaft gemäß § 1944 BGB innerhalb von sechs Wochen aus. Die gesetzliche Erbfolge ist in den §§ 1924-1936 BGB geregelt. Zum deutschen Erbrecht gehört auch das Pflichtteilsrecht, das in § 2303 BGB geregelt ist und bestimmten nahen Verwandten – wie Kindern und Ehegatten – einen Mindestanteil am Nachlass garantiert, auch wenn der Erblasser sie testamentarisch enterbt hat.
Im Mittelpunkt des deutschen Erbrechts steht der Grundsatz, dass der Wille des Verstorbenen respektiert und gleichzeitig die Rechte der nächsten Angehörigen geschützt werden. Das Gesetz enthält klare Vorgaben für die testamentarische Erbfolge (wenn ein gültiges Testament vorliegt) und die gesetzliche Erbfolge (wenn kein Testament vorliegt), um einen geordneten Vermögensübergang zu gewährleisten.
Die Beratung durch einen Erbrechtsexperten hilft Ihnen, Ihre Rechte und Pflichten besser zu verstehen, den Nachlass effizient zu verwalten und eventuelle Streitigkeiten beizulegen. Unsere Dienstleistungen sind so konzipiert, dass sie eine umfassende Unterstützung bieten, von der Erstellung von Testamenten und Erbverträgen bis hin zur Abwicklung von Nachlassverfahren und der Minimierung von Steuerverbindlichkeiten.
Zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren, um Ihre erbrechtlichen Bedürfnisse zu besprechen.
Rufen Sie die Kanzlei an (Mo – Fr: 9.00 – 18.00 Uhr)
+49 (0)30 88702382
Kontaktieren Sie uns per E-Mail
[email protected]
Wir kümmern uns um alle Ihre rechtlichen Fragen zum Erbrecht in Deutschland
Unsere Erbrechtsexperten helfen Ihnen, die Zukunft Ihrer Familie zu sichern und dafür zu sorgen, dass Ihre Wünsche berücksichtigt werden. Sie kümmern sich um die komplexen Fragen der Testamentserrichtung, schützen Ihre Erbrechte und sichern Ihren rechtmäßigen Anteil bei Erbstreitigkeiten.
Testamentsgestaltung und -planung
Wir helfen Ihnen bei der Erstellung von rechtlich einwandfreien Testamenten, die Ihren letzten Willen genau wiedergeben. Wir beraten Sie bei der gerechten Verteilung des Vermögens, der Einsetzung von Willensvollstreckern, der Vorsorge für minderjährige Kinder und Angehörige sowie bei der Sicherstellung der Gültigkeit und Durchsetzbarkeit des Testaments, der Minimierung des Konfliktpotenzials und der Optimierung der steuerlichen Effizienz.
Nachlassplanung
Die Nachlassplanung umfasst die Strukturierung und Organisation des Vermögens, um einen reibungslosen Übergang im Todesfall zu gewährleisten. Dazu gehört auch die Beratung bei der Errichtung von Trusts, Schenkungsstrategien und anderen rechtlichen Mechanismen zum Schutz von Vermögenswerten und zur Reduzierung von Steuerschulden.
Beilegung von Erbstreitigkeiten
Wir bieten Mediation und Vertretung bei Streitigkeiten zwischen Erben oder zwischen Erben und Nachlassverwaltern. Dies umfasst die Aushandlung von Vergleichen, die Vertretung vor Gericht und die Suche nach einvernehmlichen Lösungen, um eine gerechte Aufteilung des Nachlasses zu gewährleisten.
Gesetzliche Erbfolge
Beratung und Unterstützung von Mandanten, wenn der Erblasser kein Testament hinterlassen hat, um sicherzustellen, dass der Nachlass gemäß den gesetzlichen Bestimmungen aufgeteilt wird. Dies umfasst die Ermittlung der gesetzlichen Erben und die Begleitung des gerichtlichen Verfah
Internationale Erbfälle
Wir bieten spezialisierte Dienstleistungen für Mandanten mit grenzüberschreitenden Erbschaftsangelegenheiten, wie z.B. Nachlässe mit Vermögenswerten in mehreren Ländern, ausländische Erben oder die Auseinandersetzung mit ausländischem Erbrecht. Dies beinhaltet die Navigation durch die EU-Erbrechtsverordnung und andere relevante internationale Verträge und Gesetze.
Unternehmensnachfolge
Unterstützung von Unternehmern bei der Planung der Übertragung ihres Unternehmens an Erben oder Dritte. Dies umfasst die Erstellung von Nachfolgeplänen, die Beratung bei Kauf- und Verkaufsverträgen und die Strukturierung des Übergangs zur Minimierung von Störungen und Steuerverbindlichkeiten.
Zu unseren weiteren Dienstleistungen gehören die Überprüfung und Aktualisierung bestehender Nachfolgepläne, die Unterstützung bei der Errichtung und Verwaltung von Trusts und Stiftungen, die Unterstützung bei der Planung und Umsetzung von Schenkungen zu Lebzeiten an Familienmitglieder oder wohltätige Organisationen, die Sicherstellung der Einhaltung gesetzlicher Anforderungen und die Optimierung von Steuervorteilen.
FAQs zum Erbrecht
Wie kann ich sicherstellen, dass mein Testament in Deutschland gültig ist?
Damit Ihr Testament rechtsgültig ist, muss es vollständig mit der Hand geschrieben und am Ende unterschrieben (eigenhändiges Testament) oder notariell beglaubigt sein. Ein handschriftliches Testament sollte das Datum und den Ort der Niederschrift deutlich angeben, um Zweifel an seiner Gültigkeit auszuschließen. Bei einem eigenhändigen Testament ist die Anwesenheit von Zeugen nicht erforderlich.
Ein notarielles Testament bietet mehr Rechtssicherheit und verringert das Risiko einer Anfechtung.
Als Anwältin oder Anwalt können Sie dabei helfen, dass alle gesetzlichen Anforderungen erfüllt werden und das Testament klar und vollständig ist und den wirklichen Willen des Erblassers wiedergibt.
Was geschieht, wenn jemand in Deutschland ohne Testament verstirbt?
Wenn jemand ohne Testament stirbt, wird der Nachlass nach den Regeln der gesetzlichen Erbfolge im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) verteilt. Das bedeutet, dass der Nachlass unter den Verwandten des Erblassers nach einer Rangfolge aufgeteilt wird.
Die Erbfolge beginnt mit den nächsten Verwandten wie Ehegatten und Kindern. Sind keine direkten Verwandten vorhanden, geht der Nachlass an die nächsten Verwandten wie Eltern, Geschwister und deren Nachkommen.
Der Anteil des überlebenden Ehegatten hängt vom Güterstand und dem Vorhandensein anderer Erben ab. Mit diesem Rechtssystem soll sichergestellt werden, dass das Vermögen des Erblassers in der Familie bleibt.
Wie hoch ist die Erbschaftssteuer in Deutschland und wie kann man sie minimieren?
Die Höhe der Erbschaftsteuer in Deutschland hängt vom Verwandtschaftsverhältnis zum Erblasser und vom Wert des Nachlasses ab. Nahe Verwandte wie Ehepartner und Kinder haben höhere Freibeträge (z.B. 500.000 € für Ehepartner, 400.000 € für Kinder).
Für entferntere Verwandte und nicht verwandte Personen gelten niedrigere Freibeträge und höhere Steuersätze. Der Steuersatz liegt zwischen 7 % und 50 %, je nach Höhe der Erbschaft und Verwandtschaftsgrad des Erben zum Erblasser.
Steuerplanungsstrategien wie Schenkungen zu Lebzeiten, Treuhandvermögen und Steuerbefreiungen können dazu beitragen, die Erbschaftssteuer zu minimieren. Eine ordnungsgemäße Nachlassplanung mit Hilfe eines Rechtsberaters gewährleistet eine optimale Steuereffizienz.
Was ist der Unterschied zwischen einem Testament und einem Erbvertrag?
Ein Testament ist ein einseitiges Dokument, in dem eine Person festlegt, wie ihr Vermögen nach ihrem Tod verteilt werden soll. Es kann vom Erblasser vor seinem Tod jederzeit geändert oder widerrufen werden.
Im Gegensatz dazu ist ein Erbvertrag eine zweiseitige Vereinbarung zwischen dem Erblasser und einer oder mehreren anderen Parteien, z. B. den potenziellen Erben. Dieser Vertrag ist bindend und kann nur mit Zustimmung aller Parteien geändert oder widerrufen werden.
Der Erbvertrag bietet den Begünstigten mehr Sicherheit, da er den Erblasser rechtlich an die vereinbarten Bedingungen bindet. Dies kann insbesondere bei komplexen familiären Verhältnissen oder bei der Unternehmensnachfolge sinnvoll sein.
Kann ich ein nahes Familienmitglied enterben?
Zwar können Sie einen nahen Angehörigen von der Erbfolge ausschließen, das deutsche Recht sieht jedoch für bestimmte Verwandte (Ehegatten, Kinder und Eltern) einen Pflichtteil vor, den sie im Falle einer Enterbung geltend machen können. Dieser Pflichtteil beträgt in der Regel die Hälfte dessen, was sie bei gesetzlicher Erbfolge erhalten hätten.
Das Pflichtteilsrecht stellt sicher, dass nahe Familienangehörige einen Teil des Nachlasses erhalten, auch wenn sie im Testament nicht bedacht wurden. Die Enterbung eines Familienmitglieds erfordert eine sorgfältige Planung und eine klare Erklärung, um das Risiko einer Anfechtung des Testaments zu minimieren.
Um die komplexen Zusammenhänge von Enterbung und Pflichtteilen zu verstehen, ist eine juristische Beratung unerlässlich.
Was ist die Aufgabe eines Willensvollstreckers und wie wird er ernannt?
Ein Willensvollstrecker verwaltet den Nachlass gemäß den im Testament festgelegten Wünschen. Zu seinen Aufgaben gehören die Begleichung von Schulden, die Verteilung des Vermögens und die Einreichung der erforderlichen Rechtsdokumente.
Der Testamentsvollstrecker kann vom Erblasser in seinem Testament bestimmt werden. Es ist ratsam, eine vertrauenswürdige und kompetente Person auszuwählen, da das Amt mit erheblichen Verantwortlichkeiten und rechtlichen Verpflichtungen verbunden ist. Wurde kein Testamentsvollstrecker bestimmt, kann das Nachlassgericht einen Testamentsvollstrecker ernennen.
Alternativ kann auch ein professioneller Testamentsvollstrecker, z. B. ein Rechtsanwalt oder eine Treuhandgesellschaft, bestellt werden, um eine unparteiische und effiziente Verwaltung des Nachlasses zu gewährleisten. Durch die ordnungsgemäße Ernennung eines Testamentsvollstreckers können Streitigkeiten vermieden und eine reibungslose Verwaltung des Nachlasses sichergestellt werden.
Wie kann ich ein Testament anfechten, wenn ich es für ungültig halte?
Um ein Testament anfechten zu können, müssen Sie rechtliche Gründe vorbringen, wie z. B. fehlende Geschäftsfähigkeit, unzulässige Beeinflussung, Betrug oder Nichtbeachtung gesetzlicher Formvorschriften.
Geschäftsunfähigkeit bedeutet, dass der Erblasser zum Zeitpunkt der Testamentserrichtung nicht bei klarem Verstand war. Unzulässige Beeinflussung bedeutet, dass der Erblasser von einer ihm nahestehenden Person unter Druck gesetzt oder manipuliert wurde. Betrug bedeutet Täuschung oder Fälschung. Nichtbeachtung bedeutet, dass das Testament nicht ordnungsgemäß ausgeführt wurde.
Um ein Testament anzufechten, müssen Sie eine Anfechtungsklage beim Nachlassgericht einreichen.
Unsere Kanzlei kann Ihnen bei der Beweisführung, der Durchführung des gerichtlichen Verfahrens und der überzeugenden Darstellung vor Gericht behilflich sein.
Welche Schritte sollte ich unmittelbar nach dem Tod eines nahen Angehörigen in Bezug auf dessen Nachlass unternehmen?
Nach dem Tod eines Angehörigen sollten Sie sich eine Sterbeurkunde besorgen, das Testament ausfindig machen und sich mit dem Nachlassgericht in Verbindung setzen. Sichern Sie das Vermögen des Verstorbenen, um es vor unbefugtem Zugriff oder Verlust zu schützen. Benachrichtigen Sie relevante Parteien wie Banken, Versicherungen und Behörden.
Beginnen Sie mit der Nachlassverwaltung, die die Ermittlung und Bewertung des Vermögens, die Begleichung von Schulden und die Verteilung des Vermögens gemäß dem Testament oder den gesetzlichen Erbfolgeregelungen umfasst.
Ein Anwalt sorgt dafür, dass die gesetzlichen Bestimmungen eingehalten werden, kümmert sich um die Steuerpflichten und klärt allfällige Streitigkeiten unter den Erben. Eine ordnungsgemäße Nachlassverwaltung gewährleistet eine reibungslose und geordnete Abwicklung der Angelegenheiten des Verstorbenen.
Wissenswertes zum Erbrecht in Deutschland
Das deutsche Erbrecht ist eine komplexe Materie, die im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) geregelt ist.
Es enthält die Regeln und Vorschriften für die Verteilung des Nachlasses eines Verstorbenen. Für jeden, der seinen Nachlass planen möchte oder mit einem Erbfall konfrontiert ist, ist es unerlässlich, diese Gesetze zu verstehen. Die folgenden Abschnitte geben einen detaillierten Einblick in die wichtigsten Aspekte des deutschen Erbrechts.
Gesetzliche Erben und Erbfolge
Stirbt in Deutschland eine Person, ohne ein Testament zu hinterlassen, wird ihr Nachlass nach den Regeln der gesetzlichen Erbfolge verteilt, die im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) festgelegt sind. Das Gesetz legt eine strenge Rangfolge der Erben fest, beginnend mit den nächsten Verwandten des Erblassers. An erster Stelle stehen der Ehegatte, die Kinder und die Enkelkinder. Sind keine Abkömmlinge vorhanden, geht der Nachlass auf die Eltern, Geschwister und entferntere Verwandte über.
Der überlebende Ehegatte nimmt in der gesetzlichen Erbfolge eine Sonderstellung ein. Sein Anteil am Nachlass hängt vom Güterstand und vom Vorhandensein anderer Erben ab. So steht dem Ehegatten im Güterstand der Zugewinngemeinschaft ein Viertel des Nachlasses zu, im Güterstand der Zugewinngemeinschaft ein weiteres Viertel, wenn Kinder vorhanden sind. Diese gesetzlichen Regelungen stellen sicher, dass der Nachlass in der Familie bleibt und die nächsten Verwandten des Erblassers versorgt werden.
Für Personen ohne Testament ist es wichtig, sich mit dem Erbrecht vertraut zu machen, da es direkten Einfluss darauf hat, wer den Nachlass erbt. Auch für potenzielle Erben ist es wichtig zu wissen, welche Rechte sie nach dem Erbrecht haben. Eine Rechtsberatung kann dem Einzelnen helfen, sich in diesen Vorschriften zurechtzufinden und sicherzustellen, dass seine Nachlassplanung seinen Wünschen entspricht.
Testamente und Erbverträge
Die Errichtung eines rechtsgültigen Testaments ist einer der wichtigsten Schritte bei der Nachlassplanung. In Deutschland kann ein Testament handschriftlich (eigenhändiges Testament) oder notariell errichtet werden. Ein handschriftliches Testament muss vom Erblasser eigenhändig geschrieben und unterschrieben sein und das Datum und den Ort der Errichtung enthalten. Ein notarielles Testament wird von einem Notar verfasst und beglaubigt, was eine größere Rechtssicherheit bietet und das Risiko einer Anfechtung verringert.
Ein Erbvertrag ist eine verbindliche Vereinbarung zwischen dem Erblasser und einem oder mehreren anderen Beteiligten. Er kann nur mit Zustimmung aller Beteiligten geändert oder widerrufen werden. Er wird häufig verwendet, um den Begünstigten mehr Sicherheit zu bieten, insbesondere in komplexen Familienverhältnissen oder bei der Nachfolgeplanung in Unternehmen. Der Erbvertrag bietet eine gewisse Sicherheit, die ein Testament nicht bieten kann, da er den Erblasser rechtlich an die vereinbarten Bedingungen bindet.
Die Entscheidung für ein Testament oder einen Erbvertrag hängt von den individuellen Umständen und Bedürfnissen ab. Eine anwaltliche Beratung kann dabei helfen, die beste Vorgehensweise zu bestimmen, um sicherzustellen, dass der eigene letzte Wille respektiert wird und der Nachlass im Sinne des Erblassers verteilt wird.
Pflichtteil
Das deutsche Erbrecht gewährt bestimmten nahen Angehörigen einen Pflichtteil am Nachlass, auch wenn sie im Testament enterbt wurden. Dieses Pflichtteilsrecht stellt sicher, dass Ehegatten, Kinder und Eltern einen Teil des Nachlasses erhalten. In der Regel entspricht der Pflichtteil der Hälfte dessen, was der Erbe bei gesetzlicher Erbfolge erhalten hätte.
Der Pflichtteil soll Familienmitglieder davor schützen, ungerechtfertigt von der Erbfolge ausgeschlossen zu werden. Dieses Recht kann zu Streitigkeiten führen, wenn ein enterbter Erbe seinen Pflichtteil einfordert. In diesem Verfahren wird der Wert des Nachlasses berechnet und der rechtmäßige Anteil der Pflichtteilsberechtigten ermittelt.
Es ist wichtig, dass Erblasser die Auswirkungen der gesetzlichen Erbfolge bei der Nachlassplanung berücksichtigen. Die Enterbung eines nahen Familienangehörigen erfordert eine sorgfältige Planung und klare Dokumentation, um mögliche Konflikte zu minimieren. Juristische Beratung ist unerlässlich, um diese Komplexität zu bewältigen und sicherzustellen, dass die Nachlassplanung durchsetzbar und gerecht ist.
Erbschaftsteuer in Deutschland
Die Erbschaftssteuer in Deutschland richtet sich nach dem Wert des Nachlasses und dem Verhältnis zwischen Erblasser und Erben. Nahe Verwandte wie Ehepartner und Kinder haben höhere Freibeträge (z.B. 500.000 € für Ehepartner, 400.000 € für Kinder). Für entferntere Verwandte und nicht verwandte Personen gelten niedrigere Freibeträge und höhere Steuersätze, die zwischen 7 % und 50 % liegen können.
Um die Erbschaftssteuer zu minimieren, ist eine strategische Planung wichtig. Dazu können Schenkungen zu Lebzeiten, die Errichtung von Trusts oder die Nutzung von Freibeträgen und Steuervergünstigungen gehören. Durch eine entsprechende Planung kann die Steuerlast der Erben erheblich reduziert werden, so dass mehr vom Nachlass für die Begünstigten übrig bleibt.
Die Zusammenarbeit mit einem Rechtsberater kann dabei helfen, die steuerlich effizientesten Strategien zu ermitteln und sicherzustellen, dass alle rechtlichen Anforderungen erfüllt werden, um den Wert des Nachlasses für künftige Generationen zu erhalten.
Nachlassverwalter
Der Nachlassverwalter spielt eine entscheidende Rolle bei der Umsetzung des letzten Willens des Erblassers oder der gesetzlichen Erbfolge. Zu seinen Aufgaben gehören die Verwaltung des Nachlasses, die Begleichung von Schulden, die Abgabe von Steuererklärungen und die Verteilung des verbleibenden Vermögens an die rechtmäßigen Erben.
Die Ernennung eines vertrauenswürdigen und kompetenten Nachlassverwalters ist von entscheidender Bedeutung, da diese Position mit großer Verantwortung und rechtlichen Verpflichtungen verbunden ist. Der Nachlassverwalter kann ein Familienmitglied, ein Freund oder ein Fachmann wie ein Rechtsanwalt oder eine Treuhandgesellschaft sein. Wird im Testament kein Nachlassverwalter benannt, kann das Nachlassgericht einen Nachlassverwalter bestellen, der den Nachlass verwaltet.
Die Rolle des Nachlassverwalters ist für die reibungslose Abwicklung des Nachlasses von entscheidender Bedeutung. Er muss im besten Interesse der Erben handeln und alle gesetzlichen Anforderungen erfüllen. Rechtsberatung kann dem Nachlassverwalter helfen, seine Aufgaben effizient zu erfüllen und Probleme zu lösen, die im Laufe des Verfahrens auftreten können.
Güterrecht
Die Verteilung des Nachlasses auf den überlebenden Ehegatten hängt in Deutschland in erster Linie vom Güterstand ab. Der häufigste Güterstand ist die Zugewinngemeinschaft, bei der jeder Ehegatte Eigentümer seines eigenen Vermögens ist, aber alle während der Ehe erwirtschafteten Gewinne zu gleichen Teilen geteilt werden. Im Todesfall hat der überlebende Ehegatte Anspruch auf ein Viertel des Nachlasses, zuzüglich eines weiteren Viertels für eheliche Güterstände, wenn Kinder vorhanden sind.
Weitere Güterstände sind die Gütertrennung und die Gütergemeinschaft. Bei der Gütertrennung behält jeder Ehegatte sein eigenes Vermögen und es findet kein Zugewinnausgleich statt. Bei der Gütergemeinschaft gehört das gesamte Vermögen beiden Ehegatten gemeinsam und wird zu gleichen Teilen aufgeteilt. Die Wahl des Güterstandes wirkt sich auf die Aufteilung des Nachlasses und den Anteil des überlebenden Ehegatten aus.
Paare sollten die Regelung wählen, die ihrer finanziellen Situation und ihren Zielen bei der Nachlassplanung am besten entspricht. Eine Rechtsberatung kann bei der Wahl dieser Optionen helfen und sicherstellen, dass die Nachlassplanung ihren Wünschen entspricht.
Testamentsanfechtung in Deutschland
Die Anfechtung eines Testaments in Deutschland bedeutet, dass die Wirksamkeit des Testaments aus Rechtsgründen angefochten wird, z.B. wegen fehlender Testierfähigkeit, unzulässiger Beeinflussung, arglistiger Täuschung oder Nichtbeachtung gesetzlicher Formvorschriften. Testierfähigkeit bezieht sich auf die geistige Fähigkeit des Erblassers, die Auswirkungen seines Testaments zu verstehen. Unzulässige Beeinflussung liegt vor, wenn jemand Druck auf den Testierenden ausübt oder ihn manipuliert. Unter Betrug versteht man Täuschung oder Fälschung, unter Nichteinhaltung z. B. ein nicht ordnungsgemäß ausgeführtes Testament.
Um ein Testament anzufechten, muss ein Erbe beim Nachlassgericht eine Anfechtungsklage einreichen. Dieses Verfahren erfordert Beweise zur Stützung des Antrags und beinhaltet häufig ein Gerichtsverfahren. Eine erfolgreiche Anfechtung kann dazu führen, dass das Testament für ungültig erklärt wird und der Nachlass nach der gesetzlichen Erbfolge oder einem früheren gültigen Testament verteilt wird.
Bei der Anfechtung eines Testaments ist eine rechtliche Beratung unerlässlich, da das Verfahren komplex und umstritten sein kann.
* Die Informationen auf dieser Website dienen ausschließlich Informationszwecken. Sie stellen keine Rechtsberatung dar und können eine individuelle Rechtsberatung durch einen Rechtsanwalt nicht ersetzen. Jeder Fall ist einzigartig und weist besondere Umstände auf, die im Einzelnen von einem Rechtsanwalt geprüft werden sollten, der in der Lage ist, die spezifische Situation zu beurteilen.
Lassen Sie sich von einem auf Ihre Situation zugeschnittenen Experten beraten
Erbrecht ist eine heikle Angelegenheit, die die rechtliche Unterstützung eines erfahrenen Anwalts erfordert.
Wenden Sie sich noch heute an uns, um Ihr Erbe zu schützen, sich in der komplexen Welt des Erbrechts zurechtzufinden und Ihre Rechte zu verstehen, um Erbstreitigkeiten beizulegen.
Lassen Sie uns über Ihre rechtlichen Bedürfnisse in Bezug auf das Erbrecht in Deutschland sprechen.
Rufen Sie die Kanzlei an (Mo – Fr: 9.00 – 18.00 Uhr)
+49 (0)30 88702382
Kontaktieren Sie uns per E-Mail
[email protected]